01/2003
In Letschin wurden ungenutzte landwirtschaftliche Nebengebäude zu einer Schaumosterei umgenutzt. Herr Droßel verarbeitet ab September bis Dezember regional erzeugtes Obst zu verschiedenen Obstsäften.
Herr Droßel, Mitgesellschafter der Droßel und Czernitzky GbR, Obst-Gemüse und Südfrüchte hat die stationäre Mosterei für Obst und Gemüse aufgebaut. Unterschiedliche Obstsorten werden von Privatkunden geliefert und in deren Auftrag entsaftet, pasteurisiert und in 1-Liter-Pfandflaschen mit Schraubverschluss abgefüllt. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Gemüsesorten und Wildfrüchte zu entsaften. Auch landwirtschaftliche Kleinbetriebe können Obst und Gemüse zum Entmosten anliefern. Reserven gibt es vor allem auch in der Vermostung von Obst und Gemüse, welches nicht mehr den Anforderungen für den Frischmarkt gerecht wird.
Im Weiteren werden durch den Betreiber der Schaumosterei verschiedene Obstsorten von ungenutzten Plantagen geerntet und vermostet. Somit ist ein Verkauf an Kunden, die keine Rohware abliefern, gesichert. Die Fruchtsäfte bereichern auch das Angebot der regionalen Oderlandläden (auch LEADER+-Projekt).
Die stationäre Schaumosterei unterscheidet sich in folgenden Punkten von einer herkömmli-chen Lohnmosterei: - Der Vermostungsprozess kann live verfolgt werden gläserne Verarbeitung - Mostung nach Terminvergabe, dadurch keine Wartezeiten - Der Kunde erhält sofort den Saft von seiner Rohware, keine Vermischung mit ande-ren Chargen - Mit Vorlage eines Gesundheitspasses kann der Kunde nach belieben mitarbeiten (transparente und öffentlich wirksame Unternehmensstrategie) - Wahl zwischen naturtrüben und klarem Saft (100% Frucht ohne Konservierungsstoffe)
Während der Saisonarbeitszeit (6 Monate) kommen zwei zusätzliche Vollarbeitskräfte zum Einsatz, was einer Voll-AK entspricht.
Die Betriebsräume, bisher ungenutzte Garagen, wurden mit allen notwendigen Anschlüssen für Abwasser, Wasser, Strom etc. versehen, sämtliche Rohbaumaßnahmen, Fliesen- und Sanitärarbeiten wurden durchgeführt und die Technik der Entmostungsanlage wurde installiert.
Die Anlage besteht aus folgenden Sektoren: - Annahme - Wäsche - Hochdruckpresse - Zentrifuge - Erhitzung - Abfüllung - Flaschenwaschanlage
Mit einem Jahresumsatz von mindestens 150 t Obst und Gemüse werden 90.000 l reiner Fruchtsaft gewonnen. Die Verarbeitungskapazität der Anlage beträgt max. 500 kg Frischware je Betriebsstunde. Der Kundenumkreis beträgt etwa 50 km. Der Fördersatz lag bei 45 %.
2003: 22.000 l 2004: 42.000 l (60 t Äpfel)
Tel.: 033475/ 57738 (nur in der Saison von Sept. – Nov.)
Als Neuheit bietet die Mosterei ab der Saison 2005 an, den Saft in Beuteln abzufüllen. Das heißt, der Saft wird in fünf bis zehn Liter fassende PE-Beutel gefüllt, diese wandern anschließend in einen Faltkarton, der mit einem Zapfhahn versehen ist. Diese Kartons lassen sich gut stapeln und sind, wenn sie denn leer sind getrennt recyclebar. Außerdem ist der Saft in den Beuteln gut haltbar, nach Anbruch der Packung bis zu drei Monate.